
PASSGENAU
SCHULE!
Für Schulen
Herausforderung – das ist außerschulischen Lernen mit Zukunftsorientierung innerhalb das schulischen Rahmens. Nicht ohne Grund erfährt das Konzept an immer mehr deutschen Schulen immer größere Beliebtheit.
Unterstützen Sie ihre Schüler*innen dabei, sozial-emotionale Fähigkeiten und zukunftsrelevante Soft-Skills zu entwickeln.

Für jede Schule
Seit etwa 12 Jahren führen einzelne Schulen aus ganz Deutschland Herausforderungsprojekte durch. „DAS" eine gibt es allerdings nicht. Je nach Bedürfnissen, Möglichkeiten und Vorstellungen haben die Schulen ganz eigene Formate entwickelt, die so individuell sind wie ihre Schüler*innen. Zum Beispiel...
...führen die Ev. Schule Berlin Zentrum und die 4. Aachener Gesamtschule Herausforderungsprojekte in 17 Tagen mit 150 Euro Taschengeld für die Schüler*innnen und in Begleitung mit Studierenden durch
...während die Stadtteilschule Winderhude 21 Tage für Herausforderungsprojekte ansetzt und das Vorhaben durch Lehrkräfte begleitet wird oder
... die Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld sich in 5 Tagen, ebenfalls durch Lehrkräfte begleitet, 7 Herausforderungen annimmt.
im Bundesgebiet
wirksame Modelle
Erfahrung
Herausforderung Einfach!
Die Idee, eine Herausforderung für eine Klasse oder einen ganzen Jahrgang zu organisieren ist eine Herausforderung!
„Herausforderung einfach machen“ unterstützt Schulen ein tragfähiges Herausforderungs-Konzept zu entwickeln und nachhaltig zu verankern – von der Idee, zum ersten Startschuss und darüber hinaus. Dabei haben wir als erfahrene Schulentwickler stets die Gegebenheiten und Ressourcen der Schule vor Ort im Blick.
Wir wollen es Schulen so einfach wie möglich machen und konkrete Entlastung schaffen.
Begleitung
- Didaktische Konzeption nach Maß
- Funktionierendes & Tragfähiges Sicherheitskonzept
- entlastende Schulentwicklungsberatung durch erfahrene Projektleiter*innen
- Kick-Off Veranstaltung für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen
Netzwerkschulen
- Zugriff auf nationalen Pool an Begleiter*innen
- "Leaders of Learning" - Professionelle Qualifizierung von Begleiter*innen nach dem Harvard-Konzept
- Shareducation - Bereitstellung aller Materialien, Pläne, Elternbriefe, etc.
Vernetzung
- Implementierungsworkshop - von der Idee zur Umsetzung
- Monatliche Infowebinare
- Austausch: Jährlicher Bundeskongress Herausforderung
- Gemeinsame Fundraising-Aktivitäten
- wissenschaftliche Begleitung & Evaluation
So helfen wir bei der erfolgreichen Umsetzung:
Hilfen zur Entlastung
Die Online-Library:
Ablauf, Material, Finanzierung, Sicherheitserlässe, Organisation, Betreuungsschlüssel, Elternbriefe und vieles mehr will bedacht werden. Ein enormer Aufwand der Zeit, Personal und Ressourcen bindet.
Wir haben uns Gefragt:
- Was wäre, wenn all dies bereits vorbereitet ist?
- Wenn die Organisation, Dokumentation und Kommunikation mit den Eltern einfach über ein bereits vorhandenes Konzept verfügbar wäre und Lehrer*innen somit entlastet würden?
- Was, wenn auf diese Seite Elternbriefe, Materiallisten, Routen und Ablaufpläne für verschiedenste Herausforderungen zum Download bereitstehen würden?
Durch unsere Shareducation-Plattform können Sie sich voll und ganz auf Ihre Schüler*innen konzentrieren, statt sich mit Konzepten und lästigen Papierkram zu beschäftigen. In unserer Online-Library steht bereits alles nutzerfreundlich zur Verfügung!
First-Year-Begleitung:
Sie wollen Herausforderungen als attraktives Lernfeld an Ihrer Schule realisieren, Ihre zeitlichen und personellen Ressourcen dafür sind aber begrenzt?
Mit diesem Angebot entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Konzept für die Schule und unterstützen Sie bei der Implementierung ins Schulprogramm, schaffen mit Ihnen gemeinsam eine Projektinfrastruktur, begleiten Sie im Prozess Ihres ersten Herausforderungsjahres und stehen mit einem festen Ansprechpartner in dieser Zeit zur Seite. Sie profitieren von Anfang an durch unsere langjährige Erfahrung und ihr Kollegium wird möglichst wenig belastet.
- maßgeschneiderte Vorbereitung auf Basis einer Bedarfsanalyse
- individuelle Herausforderungsentwicklung und Implementierung
- Präsenztage vor Ort (z.B. pädagogischer Tag, 1. Informationsabend für Eltern, …)
- Monatliche Video- oder Telefonkonferenz zur Sicherstellung des Projektfortschritts
- Fester Ansprechpartner, der über Mail und Telefon Unterstützung liefert
Netzwerkmitgliedschaft:
Wir teilen ALLE unsere Erfahrungen, Materialien und vieles mehr mit den Mitgliedern im Netzwerk „Herausforderung einfach machen“ und erwarten das Gleiche von Ihnen. So unterstützen wir uns mit Schwarmintelligenz gegenseitig und schonen so ganz konkret die zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen an den einzelnen Schulen.
- Nutzung der shareducation-Library
- Netzwerkrabatt für die Begleiterschulung und weitere Fortbildungen
- Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen, z.B. dem Bundeskongress
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
- Beratungs-Hotline
Qualifizierung von Begleiter*innen:
Die Begleiter*innen einer Herausforderung agieren aus dem Hintergrund und lassen die Schüler*innen weitestgehend in der Eigenverantwortung. Sie sind der Garant für Sicherheit und initiieren wichtige Feedback- und Reflexionsprozesse. Da dies eine sehr sensible und pädagogisch höchst anspruchsvolle Aufgabe ist, kommt der Begleiterausbildung eine integrale Rolle zu – nicht zuletzt aufgrund der Aufsichtspflicht.
Inhaltlich deckt unsere Begleiter*innenausbildung die Vorgaben für die national anerkannte Jugendleiterausbildung (JuLeiCa) ab und behandelt u.a. auch Themen wie Versicherung und Haftpflicht, Aufsichtspflicht, Gewalt- und Sexualprävention. Um auf diese spezielle Rolle vorzubereiten, nutzen wir zudem viele Elemente aus dem „Adaptive Leadership“-Konzept der Harvard University. Für die Begleiter*innen entsteht so ein Mehrwert weit über das Projekt hinaus.
Wissenschaftliches Begleitangebot:
Die Überzeugung, das Richtige zu tun reicht uns bei diesem ehrgeizigen Projekt nicht. Neben einer Wirksamkeitsstudie begleitet das Forschungsnetzwerk HeRiS auch in der Entstehungsphase.
Angeboten wird eine wissenschaftliche Begleitung des Schulprojekts Herausforderungen durch ein Netzwerk deutscher Schulforscher*innen.
Ansprechpartner: Dr. Matthias Rürup (Uni Wuppertal), Dr. Kerstin Helker (RWTH Aachen), Dr. Michael Hecht (TU Dresden)
Web: https://www.ifb.uni-wuppertal.de/herausforderungen
Email: heris@uni-wuppertal.de
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Gerne schauen wir in einem persönlichen Gespräch, was Sie als Schule konkret entlastet. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.
aus der Schule
„In der Vorbereitung und unterwegs bin ich wieder in Kontakt mit meinen Schülern gekommen. Ich weiß jetzt wieder, warum ich diesen Beruf so liebe!“

Lehrer
„Ich habe mein Kind auf die Herausforderung geschickt und einen jungen zukunftsgewandten Sohn zurückbekommen“

Mutter
„Ich muss zugeben, es fiel mir erst sehr schwer loszulassen, aber durch das fundierte Sicherheitskonzept, das die Schule erarbeitet hat und nachdem ich die Begleiterin meiner Tochter kennengelernt habe, war ich bereit für den Schritt. Ich hätte nie gedacht, dass meine Tochter in so kurzer Zeit so viel Selbstvertrauen entwickeln kann.“
