Skip to content Skip to footer

Mit Herausforderungen

Fit für die Zukunft

Die Wirkungslogik unseres Bildungsprogramms Herausforderung einfach machen greift aktuelle gesellschaftlichen Probleme auf und will ihnen durch nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung gezielt begegnen.

Ausgehend von sichtbaren gesellschaftlichen Problemlagen stellt die dargestellte Wirkungslogik unsere Investitionen, unsere Leistungen sowie deren entwickelnde Wirkungen bei den Jugendlichen dar und zeigt schließlich die gesamtgesellschaftliche Relevanz auf.

Das bewegt uns

Gesellschaftliche Probleme

Schüler:innen von heute, werden in einem Bildungssystem von gestern, auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Probleme

Unsere sozialunternehmerische Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Problembereiche:

27% der Studierenden in Deutschland brechen ihr Studium ab (Statista 2018). 84% der Ausbildungsbetriebe bemängeln unklare Berufsvorstellungen von Schulabgänger:innen sowie Mängel bei den Sozialkompetenzen (Motivation/Leistungsbereitschaft: 63%; Belastbarkeit: 59%; Disziplin: 54%; Umgangsformen: 43%; Teamfähigkeit: 13%) als Ausbildungshemnisse (IHK 2018). Die Bedeutung von Softskills gegenüber Faktenwissen nimmt insgesamt zu. Mehr als 65% der Jobs, die die heutige Schüler:innen-Generation antreten wird, sind noch gar nicht definiert (WEF Studie 2015). Ein Großteil der Jugendlichen verlässt die Schule, ohne genau zu wissen wer sie sind, wo ihre Stärken liegen und was sie wollen. Der Grad an Orientierungslosigkeit steigt und der Übergang Schule Beruf bzw. Schule Studium stellt in der Bildugnskette einen Bruch insbesondere für Jugendliche aus bildungsfernen Haushalten dar (BMBF 2019).

Etwa 25% der Jugendlichen kämpft heute mit psychischen Problemen verursacht durch Leistungsdruck oder Mobbing (DAK Studie 2019). Fast jede:r fünfte Erwachsene erleidet im Laufe des Lebens eine Depression (Jacobi et al. 2016). Die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen in Deutschland ist auf psychosomatische Ursachen zurückzuführen (AU-Daten der DAK-Gesundheit 2021). Leistungsvergleiche in der Schule sowie die psychosozialen Folgen der Corona-Pandemie haben diesen Trend zusätzlich verstärkt.

In unserer zunehmend komplexen und volatilen Welt erleben wir Trends der Abgrenzung und Isolation. Besonders in strukturschwachen Gebieten fühlen sich Menschen abgehängt und ohnmächtig – sie empfinden sich als Problem und nicht als Teil der Lösung. Das fördert Nationalismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung, was wiederum den Kern unserer Demokratie bedroht.

Das Schulsystem verstärkt die oben genannten gesellschaftlichen Probleme durch die Ausrichtung auf akademische Kompetenzen und rein wissensvermittelnde Formate. Die Reduktion von Personen auf Ziffernnoten trägt ebenso seinen Beitrag dazu bei. Was fehlt ist eine durchgängige Orientierung an den Bedürfnissen der Lernenden durch konsequente Individualisierung – insbesondere in der Phase der Pubertät.

Deshalb setzen wir genau hier an!

Unser Bildungsprogramm ist für alle Schüler:innen aller Schulformen konzipiert und wurde bereits mit verschiedensten Zielgruppen erprobt. Wir arbeiten auf Multiplikatorebene mit Lehrkräften, angehenden Referendar:innen und Studierenden, damit sich langfristig eine empathisch coachende Haltung im Sinne einer Potenzialentfaltungskultur etabliert. 

Input

Benötigte Ressourcen

Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, Pädagog:innen, ehemaligen Schüler:innen und Ehrenamtlichen.

Input

Wir haben in den letzten Jahren mit unserem Konzept durch systematische Prototypen Erfahrungen gesammelt, das Konzept weiterentwickelt und verbessert. Unser großes Netzwerk an Unterstützenden ist dabei eine unverzichtbare finanzielle und motivationale Ressource. Ohne den Spaß, die Motivation und die Leidenschaft unseres Teams wären wir nicht so weit gekommen. 

  • Etabliertes und wissenschaftlich evaluiertes Konzept auf zwei Leveln:
    • niederschwelliger Einstieg mit HERAUSFORDERUNGen für Klassen
    • HERAUSFORDERUNGSkonzepte für einen ganzen Jahrgang / eine ganze Schule
  • Trainingskonzepte für Lehrkräfte und Begleiter:innen
  • Ausgebildete Trainer:innen und Honorarkräfte
  • Vertrauen in Jugendliche und ihre Gestaltungskraft sowie in die Fähigkeit von Lehrkräften als Potentialentfalter:innen zu wirken
  • Personal, Zeit, Geld
  • Ehrenamtliches Engagement, Enthusiasmus sowie eine realistische Portion Idealismus
  • Netzwerke: Schulkontakte sowie Kooperationen mit anderen NGOs
Output

Herausforderungs-projekte an Schulen

Output

Unser Leistungsbaukasten unterteilt sich in verschiedene Angebote und Produkte. Für unsere primäre Zielgruppe – Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren – führen wir verschiedene zielgruppenorientierte Workshops durch. Unsere Arbeit fokussiert sich jedoch auf die Multiplikatorebene und zielt auf eine langfristige, curriculare Verankerung ab: Wir unterstützen Lehrkräften, das Konzept in ihren Klassen oder Schulen umzusetzen und machen sie fit, das Programm im Folgejahr weitgehend ohne unsere Hilfe durchführen zu können. Dazu erbringen wir folgende Leistungen – von der ersten Idee bis zum ersten Startschuss und darüber hinaus:

 

Information & Vernetzung:

  • Inspiration: Öffentliche Veranstaltungen, Elternabende
  • Austausch & Vernetzung:
    • Schulübergreifende Online-Sessions & Fragestunden
    • Hospitationen und Netzwerkveranstaltungen für teilnehmende Schulen (z. B. lokale Netzwerktreffen)
    • Jährlicher Bundeskongress
    • Lernplattform (im Aufbau)

Workshops und Fortbildungen:

  • Für Schüler:innen:
    • Ansprechendes Lernmaterial
    • Stärkenworkshops:
      • Me, Myself & I – Wer bin ich? Wo liegen meine Werte, Stärken und Entwicklungsfelder? Welche HERAUSFORDERUNG könnte zu mir passen?
      • Me & You – Vom ICH zum WIR. Finde ein Team und entwickelt eine HERAUSFORDERUNG
      • Reflect & Adapt – Reflektiere das Erlebte und wende es im Alltag an
  • Fortbildungen für Lehrkräfte:
    • Konzeptworkshop: didaktische Konzeption, Sicherheitskonzept, Anpassung an Schulprogramm
    • „Von der Lehrkraft zum Coach“
    • Präventionsschulung sex. Gewalt

Service & Beratung:

  • Service zur Entlastung von Schulen:
    • Leitfäden für Lehrkräfte, Checklisten, Material, Elternbriefe, Präsentationsvorlagen…
    • Sicherheits- und Präventionskonzept sowie Durchsetzung von Kinderschutzmaßnahmen
    • Übernahme von Versicherung & Aufsichtspflicht als Träger der Kinder- und Jugendhilfe
  • Ehrenamtsmanagement:
    • Akquise, Auswahl und Eignungsüberprüfung gemäß Schutzkonzept
    • Implementierung Uni-Curricula
    • Qualifizierung nach dem Harvard-Modell + JuLeiCa-Standard
  • Effiziente Schulentwicklungsberatung
  • Evaluation und Wirkungsmessung
Outcome

Selbstwirksamkeit systemisch verankert

Herausforderungen fördern in besonderem Maße die Entwicklung von Gestaltungskompetenz, wie sie im Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gefordert wird.

Outcome

Die Teilnehmenden verlassen ihre Komfortzone und erfahren Selbstwirksamkeit (Autonomie- und Kompetenzerleben). Sie lernen im Team zu handeln, zu kommunizieren und empathisch auf andere einzugehen (sozial-emotionale Softskills). Wissen wird zielgerichtet und effektiv angewendet (Handlungskompetenz).

HERAUSFORDERUNGEN zu meistern, erfordert in besonderem Maße Risikobereitschaft und Durchhaltevermögen. Die Jugendlichen lernen, flexibel auf Situationen zu reagieren und vorgefasste Pläne ggf. loszulassen bzw. zu optimieren (Adaptivität). Dadurch wird die Resilienz (mentale Widerstandskraft) erhöht und psychischen Krankheiten vorgebeugt (Prävention).

Mit Hilfe unserer Unterstützungsmaßnahmen werden Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag konkret entlastet. In unseren Fortbildungen erlernen sie Coaching-Skills und wenden diese über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten an. Dies gilt ebenso für die ehrenamtlichen Begleiter:innen, unsere Companions.

Schulen werden zu einem Ort des ganzheitlichen Lernens, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern darüber hinaus auf die Zukunft vorbereitet.

Das hört sich nach großen Versprechen an? Erfahren Sie hier Details zu unserer Wirkungsmessung.

Impact

Das streben wir an

Als zivilgesellschaftliche Organisation verstehen wir uns als ein Puzzleteil für die Erreichung eines größeren, gemeinsamen Ziels.

Dies gelingt uns nur zusammen mit unseren anderen Impact-Partnern.