
Kernwirkungsziele
Als gemeinnützige Organisation mit konsequenter Wirkungsorientierung geben wir uns nicht mit dem Glauben zufrieden, das Richtige zu tun, sondern hinterfragen stets Output und Outcome unserer Aktivitäten mit Hilfe von Wirkungsindikatoren und spezifischen Kennzahlen. So lässt sich kritisch-konstruktiv überprüfen, ob wir unsere Ziele erreichen.
Potenzialentfaltung
Psychische Gesundheit & Resilienzförderung
Demokratieerziehung
Berufliche Orientierung
Wissenschaftliche Begleitforschung
Das Forschungsnetzwerk HeRiS (Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer Schulen) wird von Dr. Matthias Rürup (School of Education, Bergischen Universität Wuppertal) geleitet.
HeRiS beobachtet und untersucht dabei u.a. in Kooperation mit der RWTH Aachen und der Uni Koblenz sowohl die potenziellen Veränderungen in der Lern- und Zukunftseinstellung der Schüler:innen mit Fragebögen und Interviews, als auch die Arbeitsprozesse der Projektleitung und ihre Vorgehensweisen.
Forschungsergebnisse
Der Projektdurchlauf 2018 wurde an 13 Schulen durch HeRiS evaluiert und umfasst eine Gesamtanzahl von 763 Fragebögen. Betrachtet wurden unterschiedliche Arten von Herausforderungen sowie verschiedene Konzeptionen der Schulen. Dies hilft uns, wichtige Wirkfaktoren zu identifizieren und neue Schulen besser zu beraten.
Quelle: Dudda, Hecht, Helker, Herrmann, Nienaber, Rürup: Forschungsverbund HeRiS (2019). „Herausforderungen“ als Schulprojekt – Evaluationsbericht zum Projektdurchlauf 2018. Bergische Universität Wuppertal & RWTH Aachen
Wirkungsfeld Jugendliche
Der Erfolg lag an...
Der Misserfolg lag an...
Signifikant höher ist das Autonomie-Erleben von Schüler:innen an Schulen, an denen die Herausforderungen länger als 14 Tage dauern (MW=2,94 SD=0,46) im Vergleich zu Schüler*innen an Schulen mit kürzeren Laufzeiten von einer Woche (MW=2,72 SD=0,58) und zwei Wochen (MW=2,74 SD=0,47 F(2,752)=16,66 p<.001).
Skala: 1 = “trifft gar nicht zu”, 4 = “trifft völlg zu”
Inwiefern Schüler:innen ihre Komfortzone verlassen wurde durch das in PISA-Studien verwendete Anstrengungsbaromether erhoben (n=743 Antworten). Es wurde eine Skala von 1 (=sehr gering) bis 10 (=sehr groß) verwendet. Ca. 52% der befragten gaben einen Wert von 8-10 an (Mittelwert: 6,7; Median: 8,0). 13% nennen den Minimalwert.
Weitere Wirkungsfelder
Neben der externen Begleitforschung durch HeRiS evaluieren wir auch all unsere Fortbildungen und Workshops sowohl qualitativ als auch quantitativ. Durch feste Kennzahlen für Output und Outcome können wir unsere Weiterentwicklung erfassen und uns stets verbessern.
Wirkungsfeld Lehrkräfte und Schulen
Wirkungsfeld ehrenamtliche Companions
(Skala: 1 = nicht erreicht, 4 = voll erreicht, n=26)