Skip to content Skip to footer

Für neue und alte Schulen

Fortbildungen & Workshops

Wir bieten unterschiedliche Workshops und Fortbildungen im Rahmen des Bildungsprogramms Herausforderungen einfach machen an.

Lerne uns Kennen

Info-Gespräch

Du möchtest das Konzept kennenlernen und unverbindlich Unterstützung bekommen? Vereinbare dazu einfach einen Gesprächstermin per Videokonferenz. Wir lernen eure Schule kennen und stellen unsere Unterstützungsmaßnamen vor. Selbstverständlich bleibt dabei auch Zeit für Fragen, Tipps und Tricks.

Setze die Herausforderung um

Implementierungs-seminar

Die Idee eine Herausforderung für eine Klasse, einen Jahrgang oder gar für die ganze Schule zu organisieren ist eine Herausforderung! Ablauf, Material, Finanzierung, Sicherheitserlässe, Organisation, Betreuungsschlüssel, Elternbriefe und Vieles mehr will bedacht werden. Ein enormer Aufwand der Zeit, Personal und Ressourcen bindet. Als erfahrene Schulentwickler:innen wollen wir es euch so einfach wie möglich machen und zeigen Tipps und Tricks.

Mit diesem zweitägigen Workshop wollen wir Kolleg:innen ermutigen, auch ihren Schüler:innen diese wertvolle Lernerfahrung zu ermöglichen. Wir stellen euch deshalb die Implementierung des Projekts in seinen Facetten vor und möchten gerne die folgenden Inhalte mit euch teilen:

  • Von der Idee zur Entscheidung bis zum Start
  • „Kompass“ zu rechtlichen Aspekten
  • Elternmanagement
  • Konkrete Projektdurchführung mit den Schüler:innen
  • Rolle, Akquise und Ausbildung von Begleitern
  • Erfahrungsaustausch sowie weitere konkrete Unterstützungsmöglichkeiten

Vor allem am 2. Tag wird es ganz konkret. In Kleingruppen arbeiten wir an den konkreten Bedarfen eurer Schule und planen gemeinsam mit euch die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung oder Weiterentwicklung des Projekts. Wir empfehlen daher eine Teilnahme zu zweit.

Die nächsten Termine: 

  • 23.-24.11.2022 in Aachen
  • 23.-24.02.2023 in Aachen

Mit unserem Newsletter auf dem neuesten Stand bleiben. Jetzt anmelden!

Bleibe auf dem Laufenden

Online Sessions

Um eine nachhaltige Einführung in das Schulprogramm sicherzustellen, steht allen Schulen unserer Programme die Teilnahme an unseren regelmäßigen Online-Sessions offen. In knackigen 60-90 Minuten beleuchten wir jeweils einen wichtigen Aspekt, betrachten das Lernmaterial und beantworten aufgekommene Fragen in einem Q&A. Alle Sessions sind interaktiv und durch das Online-Format mit wenig Aufwand verbunden.

Online Sessions

Praxisnahe Unterstützung

Zur kontinuierlichen Unterstützung bei der nachhaltigen Einführung des Lernfelds HERAUSFORDERUNG bieten wir laufend Online-Sessions zu folgenden Themen an:

Das große Warum

Welchen Mehrwert wollen wir Schüler:innen bieten? Was bedeutet Potenzialentfaltung für uns? Was hat die Schule von der Einführung des Bildungsprogramms? Wie kommunizieren wir das WARUM?

Companions an Hochschulen rekrutieren

Wie gewinnen wir Hochschulen und Universitäten als Kooperationspartner? Wie sieht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aus? Wie sprechen wir Studierende gezielt an?
Mittwoch, 09.11.22, 15.00-16.30 Uhr

Prävention sexualisierter Gewalt

Wie sieht das Schutzkonzept zur Gewaltprävention aus? Wie reagiere ich bei einem Vorfall? Wo bekomme ich professionelle Unterstützung? Wie stärken wir die Jugendlichen?
Donnerstag, 01.06.23, 15.00-16.30 Uhr

Die Planungs- und Vorbereitungsphase

Wie gestalten wir die Planungsphase schüler*innenzentriert? Wie werden Gruppen gebildet? Wie begegne ich Motivationsproblemen effektiv?
Donnerstag, 12.01.23 15.00-16.30 Uhr

Elternmanagement

Welche Sorgen und Ängste bringen Eltern mit? Wie kann eine vertrauensvolle Kommunikation mit Eltern gestaltet werden? Wie können wir Eltern mitnehmen und einbinden?
Freitag, 03.02.23, 14.30-16.00 Uhr

Gemeinsam starten

Wie kann das Projekt im Schulprogramm verankert werden? Wer sollte im Planungsteam sein? Wie kann eine Konferenz für Lehrkräfte sinnvoll gestaltet werden?
Donnerstag, 13.10.22, 15.00-16.30 Uhr

Externe Companions

Wie können wir Companions effektiv rekrutieren? Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt? Was erwarten Companions von der Schule?
Donnerstag, 02.03.23, 15.00-16.30 Uhr

Die Rolle als Coach

Was ist meine Aufgabe als Coach? Wie unterscheidet sich die Rolle von meiner Rolle als Lehrer:in? Wie kann ich effektiv in der Vorbereitung und Reflexion unterstützen? Welche Coaching-Strategien gibt es?

Notfalltelefon & Sicherheitskonzept

Wie organisieren wir die Erreichbarkeit in Notfällen? Wo brauchen die Begleitpersonen (Companions) typischerweise Unterstützung? Wo hört die Zuständigkeit der Companions auf? Welche Aspekte zu Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung gilt es zu beachten?
Freitag, 12.05.23, 14.30-16.00 Uhr

Fundraising & lokale Sponsoren

Wie können wir lokale Förderpartner gewinnen? Wie können Sponsoren effektiv angesprochen werden? Welche kommunalen „Töpfe“ können wir nutzen?
Dienstag, 06.12.22, 15.30-17.00 Uhr

Rechtliches

Wie sieht das Sicherheitskonzept aus? Wer haftet im Schadensfall? Was passiert bei Unfällen? Wer übernimmt wann und wo die Aufsichtspflicht?
Individuelle Beratung - bitte das Kontaktformular nutzen

Passende HERAUS-FORDERUNG finden

Welche Arten von HERAUSFORDERUNGEN gibt es? Wie finden Schüler:innen eine passende HERAUSFORDERUNG? Wie gestalten wir den Prozess ergebnisoffen? Welche HERAUSFORDERUNGEN wollen wir zulassen?

Das Auswahlkommittee

Was sind Kriterien für sinnvolle HERAUSFORDERUNGEN? Was macht das Auswahlkommittee? Wie besetzen wir das Kommittee? Welche Sicherheits- und Rechtsfragen müssen beachtet werden?
Dienstag, 18.04.23, 15.00-16.30 Uhr

Reflexions- und Transferphase

Wie kann das Erlebte sinnvoll sortiert und reflektiert werden? Welche Präsentationsformate sind angemessen? Wie können wir die Motivation von HERAUSFORDERUNG aufrecht erhalten? Wie sieht eine Verzahnung mit der Berufsorientierung aus?
Dienstag, 04.07.23, 15.00-16.30 Uhr

Reflexion & Wirkungscheck

Wie können wir die Wirkung der Herausforderungsprojekte steigern? Welche Wirkungsfaktoren können wir im nächsten Durchlauf zusätzlich berücksichtigen? Wie können wir durch Evaluation und Begleitforschung eine Rückmeldung bekommen?
Dienstag, 08.08.23 16.00-17.30 Uhr