Skip to content Skip to footer

Das Bildungsprogramm "HERAUSFORDERUNG - einfach machen!"

Unsere Jahreberichte

EIne Reise durch die Zeit

Historie von HERAUSFORDERUNGSPROJEKTEN

HERAUSFORDERUNGSprojekte werden seit 2007 unter diesem Namen durchgeführt. Seit 2019 unterstützen wir als Organisation Schulen bei der Ein- und Durchführung.

2007

Die ersten Herausforderungsprojekte

Die Idee der Herausforderungsprojekte geht auf die Entschulungsideen von Hartmut von Hentig und Ideen und Wirkweisen der Erlebnispädagogik zurück. Sie wurden zunächst vor allem in privaten und/oder reformorientierten Schulen durchgeführt. Als Protagonistinnen sind die Stadtteilschule Winterhude und die Evangelische Schule Berlin Zentrum zu nennen, die 2007 mit Herausforderungsprojekten gestartet sind.

2017

HeRiS-Forschungsnetzwerk

Der Forschungsverbund „Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer Schulen“ ist ein koordinativer Zusammenschluss von Forschenden verschiedener Universitäten. 2017 hat er seine Arbeit aufgenommen, wobei die Beteiligten jeweils schon vorab Studien zu Herausforderungs-Angeboten durchgeführt hatten. Weitere Informationen zum Forschungsverbund und Kontaktmöglichkeiten sind hier zu finden

Der Forschungsverbund ermöglicht immer wieder Treffen von Schulen, die HERAUSFORDERUNGSprojekte durchführen oder einführen wollen. Die kooperierenden Schulen sind sowohl Schulen die wir in der Umsetzung begleiten, als auch Alumni-Schulen und Schulen, die das Projekt eigenständig durchführen. 

2019

Bundeskongress und HeRiS-Forschungsbericht

In Zusammenarbeit mit HeRiS wird der erste Bundeskongress zum Thema HERAUSFORDERUNGSprojekte organisiert.

Das Forschungsnetzwerk veröffentlicht einen Forschungsbericht, der verschiedene Ansätze von HERAUSFORDERUNGSprojekten miteinander vergleicht. 

2022-2023

Ausbau des Kernteams

  • Anschubfinanzierung durch die Schöpflin-Stiftung
  • Herbst 2022: Alexandra Dreßler als erste hauptamtliche Mitarbeiterin 
  • Lehrkräfte-Fortbildungen werden durch Alexandra verantwortet
  • Weitere Mitarbeiter kommen im neuen Jahr dazu: Josephine Klenk als Ehrenamtsmanagement, Natascha Steier als Fundraising/ Social-Profit-Management und Malou Dhonau als Regionalmanagement Ost
  • Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen
  • erste Durchführung des „Train-the-Trainer“-Formats für Ehrenamtliche 
  • Herbst 2023: Tobias Brauer als Wirkungsmanagement und Jessica Nowotka als Regionalmanagement Süd-West 

2024

Ehrung im Bundeskanzerlamt

Bundesauswahl startsocial mit Ehrung im Bundeskanzleramt und Start der Wirkungsakademie mit Unterstützung durch Aqtivator. 

5 neue Kooperationen mit Hochschulen werden abgeschlossen. 

Team wird weiter ausgebaut: Anne Athenstädt als Teamassistenz, Sarah Faßbender als Ehrenamtsmanagement sowie Unterstützung durch Margret Lensges aus dem Gründungsteam. 

2015-2019

Erste Tätigkeiten im Ehrenamt

Markus – unser heutiger Geschäftsführer – fängt an als Ehrenamtlicher die 4. Aachener Gesamtschule bei der Etablierung von HERAUSFORDERUNGSprojekten zu unterstützen. In weiterer folge unterstützen er und Margret – sie ist zu dem Zeitpunkt im Schulleitungsteam vor Ort und wird später im Gründer:innenkreis von HEM sein – unterstützen auch andere Schulen bei Interesse an der Projektidee. 

Mit dem Bildungswerk Achen wird die erste Multiplikatorschulung für Interessierte durchgeführt.

2019

Gründungsjahr

Unsere Organisation wird gegründet. Damals noch aus „Herausfo(e)rderer gUG“. 

Das Konzept für die umfassende Begleiter:innenausbildung wird erarbeitet. 

2020-2021

Weiterentwicklung

  • Abschluss von Kooperationsverträgen mit 5 öffentlichen Schulen
  • Etablierung der Lehrkräfte-Fortbildung
    „Von der Lehrkraft zum Coach“
  • Teilnahme am startsocial-Stipendium mit der Entwicklung des Bausteinkonzeptes
  • Erarbeitung eines  Schutzkonzeptes zur Prävention sexualisierter Gewalt

Während der Corona-Pandemie mussten die Präsenzangebote pausiert werden. 

2023

von gUG zur GmbH

„Herausfo(e)rderer gUG“ wird zu „Herausfo(e)rderer GmbH“.

Anerkennung als Freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe ist abgeschlossen, ebenso die Anerkennung als JuLeiCa Ausbildungsträger. 

Mitgliedschaft im Bundesverband innovativer Bildungsprogramme e.V.