Skip to content Skip to footer

Unterstützung nach Bedarf

Fortbildungen & Workshops

Wir bieten unterschiedliche Workshops und Fortbildungen im Rahmen des Bildungsprogramms Herausforderungen einfach machen an.

Lerne uns Kennen

Info-Gespräch

Du möchtest das Konzept kennenlernen und unverbindlich Unterstützung bekommen? Dann komm sehr gerne einfach vorbei in einen unserer Infoabende, die wir ganz regelmäßig für Schulen anbieten. Alle Infos und Termine hierzu findest du hier:

Setze die Herausforderung um

Konzeptworkshop

Mit diesem Workshop wollen wir Kolleg:innen ermutigen, auch ihren Schüler:innen diese wertvolle Lernerfahrung zu ermöglichen. Wir stellen euch deshalb die Implementierung des Projekts in seinen Facetten vor und möchten gerne die folgenden Inhalte mit euch teilen:

  • Von der Idee zur Entscheidung bis zum Start
  • „Kompass“ zu rechtlichen Aspekten
  • Elternmanagement
  • Konkrete Projektdurchführung mit den Schüler:innen
  • Rolle, Akquise und Ausbildung von Begleitern

In Kleingruppen arbeiten wir an den konkreten Bedarfen eurer Schule und planen gemeinsam mit euch die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung oder Weiterentwicklung des Projekts.

Fortbildung

Von der Lehrkraft zum Coach

Nach unserer Auffassung und jahrelanger Erfahrung ist es besonders wichtig, sich über
die Funktion, Haltung und Vorgehensweise diverser Rollen bewusst und einig zu sein.
In der Fortbildung vermitteln wir Coaching-Strategien sowie Fragetechniken nach dem Adaptive-Leadership-Konzept der HARVARD-University und wenden diese im Kontext HERAUSFORDERUNG an. So kann den Jugendlichen in der Planungsphase maximale Eigenständigkeit der Jugendlichen ermöglicht werden. Das Format ist sehr interaktiv und erhöht die pädagogische Geschlossenheit.

Dabei kommen typischerweise z.B. die folgenden Fragen auf:
• Inwiefern halte ich mich zurück? Wann mische ich mich ein?
• Was ist zu tun, wenn der Plan unrealistisch erscheint?
• Wie soll ich als Coach mit Konflikten in der Gruppe umgehen?
• Wie manage ich Ängste und Sorgen von Schüler*innen und Eltern?
• Wie greife ich ein, ohne den Jugendlichen den Stolz für ihr Projekt „wegzunehmen“?

Mit unserem Newsletter auf dem neuesten Stand bleiben. Jetzt anmelden!

Bleibe auf dem Laufenden

Online-Sessions

Um eine nachhaltige Einführung in das Schulprogramm sicherzustellen, steht allen Schulen unserer Programme die Teilnahme an unseren regelmäßigen Online-Sessions offen. In knackigen 60-90 Minuten beleuchten wir jeweils einen wichtigen Aspekt, betrachten das Lernmaterial und beantworten aufgekommene Fragen in einem Q&A. Alle Sessions sind interaktiv und durch das Online-Format mit wenig Aufwand verbunden.

Online-Sessions

Praxisnahe Unterstützung

Zur kontinuierlichen Unterstützung bei der nachhaltigen Einführung des Lernfelds HERAUSFORDERUNG bieten wir laufend Online-Sessions zu folgenden Themen an:

Das große Warum

Welchen Mehrwert wollen wir Schüler:innen bieten? Was bedeutet Potenzialentfaltung für uns? Was hat die Schule von der Einführung des Bildungsprogramms? Wie kommunizieren wir das WARUM?

Companions gewinnen durch Kooperationen

Wie stellen wir uns als Team für die Gewinnung von Companions gut auf? Wie gewinnen wir Hochschulen, Berufsschulen, Unternehmen oder andere Zielgruppen als langfristige Kooperationspartner? Welche Aspekte müssen bei Kontaktaufbau und Ansprache beachtet werden?
Dienstag, 30.09.25: 15.30-17.00 Uhr

Prävention sexualisierter Gewalt

Wie sieht das Schutzkonzept zur Gewaltprävention aus? Wie reagiere ich bei einem Vorfall? Wo bekomme ich professionelle Unterstützung? Wie kommunizieren wir mit Eltern zu dem Thema?
Mittwoch, 13.05.26: 16.00-17.30 Uhr

Die Planungs- und Vorbereitungsphase

Wie laufen die SuS-Workshops inhaltlich konkret ab und was muss für die SuS-Workshops vorbereitet werden? Was ist eine gute HERAUSFORDERUNG und wie werden die Gruppen gebildet? Wie gestalten wir als Team am besten die Coachingphase? Was gibt es hierbei zu beachten? Wie begegnen wir Motivationsproblemen und Schwierigkeiten der SuS-Gruppen effektiv?
Donnerstag, 08.01.26: 16.00-17.30 Uhr

Elternmanagement

Wie kann eine vertrauensvolle Kommunikation mit Eltern gestaltet werden? Welche Sorgen und Ängste bringen Eltern mit und wie geht man am besten damit um? Wie können wir Eltern gut mitnehmen und aktiv einbinden?
Donnerstag, 06.11.25: 16.00-17.30 Uhr

Gemeinsam starten

Bildung des Planungsteams: Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten gibt es? Wer sollte im Planungsteam dabei sein? Wie kann eine Konferenz für Lehrkräfte sinnvoll gestaltet werden? Wie können SuS und Eltern in einem ersten Schritt gut zu dem Projekt abgeholt werden?
Donnerstag, 11.09.25: 15.00-16.30 Uhr

Companion-Gewinnung intensivieren

Welche Möglichkeiten gibt es noch, um Companions aktiv anzusprechen und für das Projekt zu gewinnen? Wer kann bei der Companion-Gewinnung noch unterstützen und wie? Wie läuft das Companion-Onboarding bei uns ab? Wie halte ich guten Kontakt zu den bereits gewonnenen Companions?
Dienstag, 10.02.26: 16.00-17.30 Uhr

Die Rolle als Coach

Was ist meine Aufgabe als Coach? Wie unterscheidet sich die Rolle von meiner Rolle als Lehrer:in? Wie kann ich effektiv in der Vorbereitung und Reflexion unterstützen? Welche Coaching-Strategien gibt es?

Das Notfalltelefon und Sicherheitskonzept

Wie organisieren wir die Erreichbarkeit in Notfällen oder bei Gesprächsbedarf der SuS, Companions oder Eltern? Was sind typische Fragen von SuS, Companions und Eltern und wie kann man diese beantworten? Welche Sicherheitsvorkehrungen sind vor Beginn der Umsetzungszeit noch relevant? Welche Aspekte zu Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung gibt es zu beachten?
Dienstag, 21.04.26: 15.30-17.00 Uhr

Fundraising

Wie können wir lokale Förderpartner gewinnen? Wie können Sponsoren effektiv angesprochen werden? Welche kommunalen „Töpfe“ können wir nutzen?
Donnerstag, 04.12.25: 15.30-17.00 Uhr

Rechtliches

Wie sieht das Sicherheitskonzept aus? Wer haftet im Schadensfall? Was passiert bei Unfällen? Wer übernimmt wann und wo die Aufsichtspflicht?
Individuelle Beratung - bitte das Kontaktformular nutzen

Passende HERAUS-FORDERUNG finden

Welche Arten von HERAUSFORDERUNGEN gibt es? Wie finden Schüler:innen eine passende HERAUSFORDERUNG? Wie gestalten wir den Prozess ergebnisoffen? Welche HERAUSFORDERUNGEN wollen wir zulassen?

Das Auswahlkomitee

Was macht das Auswahlkomitee konkret und wie besetzen wir das Komitee sinnvoll? Wie läuft ein Auswahlkomiteetag in der Regel ab und was gibt es hier vorab noch zu organisieren? Was sind Kriterien, die relevant und essenziell sind, für den Blick auf den Planungsstand der Gruppen? Welche Sicherheits- und Rechtsfragen müssen hier v.a. beachtet werden?
Mittwoch, 04.03.26: 15.30-17.00 Uhr

Die Reflexions- und Transferphase

Wie läuft der SuS-Workshop zur Reflexion inhaltlich konkret ab und was muss für den Tag vorbereitet werden? Welche Materialien und Impulse gibt es, wenn wir die Reflexion mit den SuS selbständig machen wollen? Wann und welchem Rahmen ist die Präsentation der HERAUSFORDERUNGsprojekte sinnvoll? Und wie können z.B. Präsentationstage gut vorbereitet werden? Präsentationsformate sind angemessen? Wie können wir die Motivation der SuS nach dem Projekt HERAUSFORDERUNG aufrechterhalten und sinnvoll daran anknüpfen, auch in Hinblick auf das Thema Berufsorientierung?
Donnerstag, 11.06.26: 16.00-17.30 Uhr

Matching und Kennenlernen

Wann und wie finden sich die SuS-Gruppen und Companions zusammen? Wie kann man das Kennenlernen von SuS und Companions organisieren? Wann und wie sollte das Kennenlernen der Eltern am besten stattfinden und was ist dabei zu beachten?
Donnerstag, 26.03.26: 15.00-16.30 Uhr